a

Der Weg zu ihrer Unternehmensgründung

Marktanalyse – Segmentierung

Nachdem die Positionsstrategie ausgearbeitet wurde, kann nun mit der Marktsegmentierung begonnen werden.

Marktanalyse – Segmentierung

Die Segmentierung dient dazu, den Gesamtmarkt nach verschiedenen Kriterien einzuteilen um damit dann für sich attraktive Zielgruppen zu identifizieren. Diese können wiederum über segmentspezifische Marketing-Instrumente gezielt angesprochen werden, wodurch sich ein Wettbewerbsvorteil bildet. Ebenfalls können Teilmärkte als ungenutzte Marktlücken aufgedeckt und ausgenutzt werden. Mit diesem Vorwissen über die einzelnen Segmente können sich auch Spezialisierungsvorsprünge bilden.

Die Marktsegmentierung kann sich als Gitter vorgestellt werden, welches durch die Segmente der einzelnen Kunden sowie Produkte gebildet wird. Je nach Strategie kann sich das Unternehmen auf Nischen-, Kunden-, Produkt- oder selektive Segmente spezialisiert werden. Bei ausreichend Ressourcen kann es jedoch auch zu einer Gesamtmarktabdeckung kommen.

 

 

Das Bild zeigt eine Gegenüberstellung von Produkt- und Marktsegmenten.

Bei der Segmentierung sollten nach Möglichkeit Anforderungen erfüllt werden, die aber nicht zwingend umsetzbar sind. So sollten zum Beispiel Unterschiede in dem Kaufverhalten der Kundensegmente aufgezeigt werden. Auch die Erreichbarkeit und Identifizierbarkeit von Kunden bestimmter Segmente sollte gegeben sein. Im Vordergrund steht aber natürlich die Wirtschaftlichkeit der Methode. Der durch die Segmentierung generierte Ertrag sollte stets höher sein als der damit verbundene Aufwand. Bei der Segmentierung sollten nach Möglichkeit Anforderungen erfüllt werden, die aber nicht zwingend umsetzbar sind. So sollten zum Beispiel Unterschiede in dem Kaufverhalten der Kundensegmente aufgezeigt werden. Auch die Erreichbarkeit und Identifizierbarkeit von Kunden bestimmter Segmente sollte gegeben sein. Im Vordergrund steht aber natürlich die Wirtschaftlichkeit der Methode. Der durch die Segmentierung generierte Ertrag sollte stets höher sein als der damit verbundene Aufwand.
Die Segmentierung des Marktes kann nach verschiedenen Kriterien durchgeführt werden. So können diese beispielsweise lauten:

 

  • Geographie: Bis hin zur Segmentierung nach Wohngegenden

 

  • Soziodemographie: Segmentierung nach Personeneigenschaften wie Beruf, Einkommen, als auch Alter und Geschlecht

 

  • Psychographie: Die Segmentierung auf Basis der Persönlichkeit des Kunden

 

  • Verhaltensorientierung: Preis, Verwendung und Nutzungshäufigkeit als Unterscheidungskriterium

 

Wurde sich für bestimmte Segmente entschieden, kann mit der differenzierten Marktbearbeitung begonnen werden. Je nach Segment kann nun ein eigener Marketing-Mix entwickelt und angewandt werden. Dies dient dazu bedürfnisgerechter auf die bestimmten Kundengruppen einzuwirken. Jedoch sollte ein angemessener Differenzierungsgrad gefunden werden, da eine zunehmende Differenzierung mit überproportionalen steigenden Kosten verbunden ist, die ab einem gewissen Grad die Zusatzerlöse aus der Differenzierung nicht mehr decken.

Diagramm Segmentierung. Das Diagramm zeigt zusätzliche Kosten durch eine Differenzierung im Vergleich zu zusätzlichen Umsätzen.

Wenn Ihre Positionierungsstrategie steht und die Marktsegmentierung abgeschlossen ist, kommt es zur Markenbildung. Hierbei müssen Sie eine ein Branding erstellen, welches auf die Ihre Corporate Identity und Ihre Kunden abgestimmt ist. Falls Sie dabei Hilfe brauchen, empfehlen wir Ihnen sich unser Branding-Angebot anzuschauen. Wir bieten Konzepte für Ihren professionellen Auftritt mit persönlichem Logo und Styleguide.

 

Im nächsten Betrag geht es um die Gründung und Anmeldung eines Unternehmens.
Bis dahin wünschen wir Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben!

Ihr Team von W/F Branding & Digital Marketing
Do it with passion or not at all

 

Informieren Sie sich über unser Angebot. Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Kontakt 

Unser Angebot

Branding

Website oder Verkaufsseite

Wenn Sie überlegen, ob Sie eine Website oder eine Verkaufsseite benötigen, hängt die Entscheidung davon ab, welche Ziele Sie verfolgen. Eine Website ist ein allgemeiner Online-Auftritt für Ihr Unternehmen, während eine Verkaufsseite sich speziell auf den Verkauf eines...

User Generated Content

User Generated Content ist eines der effektivsten Mittel, um Deine Reichweite bzw. die Deines Unternehmens in der digitalen Welt zu steigern.Er ist günstig, authentisch und hat einen erheblichen Einfluss auf die Kaufentscheidungen Deiner Kunden. Aber was ist darunter...

Persönlichkeit & menschliche Einflüsse

Das Internet wird immer „persönlicher“. Diese Aussage ist mittlerweile in aller Munde. Doch was steckt hinter dieser Entwicklung und welche Auswirkungen hat dieser Trend auf das heutige Content-Marketing? Unser Beitrag „Persönlichkeit & menschliche Einflüsse“...

Content-Marketing

In den letzten beiden Wochen haben wir Dir Vorteile und Handhabungen der sozialen Medien für Dich als Unternehmer etwas näher gebracht. Dabei bist Du vielleicht vermehrt über den Begriff Content-Marketing gestolpert. Aber was versteckt sich hinter diesem...

Community-Marketing

Community-Marketing ist heutzutage in aller Munde. Doch was ist unter dem Begriff zu verstehen? Wieso wird dem Community-Marketing so eine hohe Bedeutung zugesprochen und wozu dient dieses Marketing Tool? Wie baust Du eine Community auf und warum ist ein aktives...

Deine Marke & Social-Media

Die sozialen Medien sind heutzutage nicht mehr wegzudenken. Doch welche Bedeutung haben sie für Dein Unternehmen/Deine Marke? Welche Punkte solltest Du bei der Handhabung beachten und welche großen Vorteilen bietet Dir die digitalen Medien? Die Antworten auf die...

Personal Branding of Athletes

MarkenbildungPersonal Branding of AthletesDie Vermarktung von Sportlern ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil unseres Portfolios. Aber wie sieht ein persönliches Sportlerbranding aus? Auf welche Feinheiten müssen geachtet werden? Warum ist die richtige Vermarktung...

Markenaufbau

Was macht Marken erfolgreich, wie baut man eine starke Marke auf und was ist zur Markenbildung wichtig? Hier erfahren!

Markenaufbau Checkliste

MarkenbildungIn 4 Schritten zu einer starken MarkeWas Marken erfolgreich macht, wie man eine starke Marke aufbaut und was zur Markenbildung wichtig ist erklären wir in unserem heutigen Beitrag.Unsere Checkliste gratis zum Download für Ihren Markenaufbau Wie erschafft...

Der Weg zu Ihrer Unternehmensgründung – Tipps für Ihre Gründungsphase

Der Weg zu ihrer UnternehmensgründungTipps für Ihre GründungsphaseIm abschließenden Beitrag unserer Reihe der Unternehmensgründung kümmern wir uns um die Gründungsphase. Ziel ist es, Ihnen ein paar wichtige Hinweise mit auf den Weg zu geben, die Ihre Existenzgründung...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner